Software-Lupe
Twitter – folge mir
  • News
    • Kurznachrichten
  • Infos
    • Suche
  • Reviews
  • Tutorials
  • Tipps
  • Videos
Sie befinden sich hier: StartseiteTutorialsBackup Teil 1 – Grundsätzliche Definitionen
Tutorials

Tutorials

Backup Teil 1 – Grundsätzliche Definitionen

In diesem Tutorial werden die grundlegenden Begriffe erklärt. Wer etwas online stellen will, benötigt dafür “Webspace”. Diesen erhält er in der Regel von seinem Provider – auch Hoster genannt. Webspace ist nichts anderes, als Festplattenspeicher, auf den man über eine Internetverbindung zugreifen kann – der Webspace ist also online erreichbar. Dieser Webspace kann als reiner Online-Speicher oder für statische Webseiten genutzt werden.

Je nach dem, beim Hoster gebuchten, Paket kann zusätzlich die Nutzung von Serverseitigen Skriptsprachen (wie z.B. PHP) und Datenbanken möglich sein. Damit lassen sich dynamische Websites oder diverse Programme realisieren, darunter fallen u.a. Content Management Systeme wie WordPress, Typo3 usw., oder auch Forensoftware, Gästebücher, Shops etc.

Dynamischer Inhalt benötigt nicht zwingend eine Datenbank – so gibt es durchaus kleinere Content Management Systeme, die Daten statt in einer Datenbank auf dem Webspace speichern – doch dies sind eher die Ausnahmen. Wichtig für ein Backup und dessen Wiederherstellung ist es also, zu wissen, ob auch eine dazugehörige Datenbank existiert.

Zusammenfassend und abschließend lässt sich sagen, dass sämtliche Dateien des Webspaces und möglicherweise die komplette Datenbank heruntergeladen und an einem sicheren Ort aufbewahrt gehören.

Zugriffsmöglichkeiten auf den Webspace

Hoster stellen ihren Kunden oftmals ein spezielles Interface zur Verfügung, mit dem diese ihr Paket selbst verwalten können. Die gängigsten Kundenpanels dürften hier wohl Confixx und Plesk sein, doch auch Eigenentwicklungen oder diverse andere nicht so bekannte Programme kommen zum Einsatz. Oftmals befinden sich in diesem speziellen Kundenbereich Tools wie PHPmyAdmin (Datenbankverwaltung), Web-FTP oder Backup sowie Restore-Lösungen.

Web-FTP

FTP ist die Abkürzung für File Transfer Protocol, ein Netzwerkprotokoll mit dem Dateien vom PC zum Server oder vice versa übertragen werden. Das Wort “Web” kennzeichnet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit via Web, also ohne Installation eines speziellen Clients (Programm) auf dem PC, per FTP Dateien entweder herunter- oder hochzuladen.

FTP-Client

Ist ein Programm, das auf dem PC installiert wird, um die Dateiübermittlung auszuführen.

SSH

Ist ein Netzwerkprotokoll für verschlüsselte Übertragungen. Es benötigt einen Client wie Putty oder auch WinSCP.

Browser

Mit der Eingabe von zum Beispiel ftp://[ftp_Username[:ftp_Passwort]@]Servername[:Port] in aktuellen Browsern können mit weiteren FTP-Kommandos ebenfalls Dateien bewegt werden.

Zugriffsmöglichkeiten auf Datenbanken

Vorweg: Es existieren verschiedene Datenbankverwaltungssysteme, das gängigste dürfte wohl MySQL / MySQLi sein.

PHPmyAdmin

Eigentlich DIE Standardsoftware für Datenbankmanagement und wird in der Regel vom Hoster zur Verfügung gestellt.

SQL-Dumper

Muss auf dem Webspace installiert werden und kann große Datenbankbestände bewegen.

MySQL Benchmark

Wird auf dem PC installiert. Für die Ausführung ist ein externer Zugriff zu erlauben, was nicht bei jedem Web-Paket möglich ist.

Zusammenfassung: Viele Wege führen zu einem Backup. Auch die obige Listung kann die Optionen nur anreißen.

Hits: 2.584

Datum: 15.11.2012

Update: 15.11.2012

Kategorie: Webentwicklung

Software: diverse

Versionsnummer: n/a

Hersteller: n/a

Tutorials-Übersicht
RSS zeitnah per E-Mail erhalten Backup Teil 2 – FileZilla installieren und einrichten

Über die Autorin:

Avatar
PC-Nutzerin
seit dem Jahr:
1992
Angelika Reisiger

Steckbrief:

Freizeit: Von 2006 bis 2013 in der Joomla!-Community aktiv, seit 2014 Mitglied des Redaktionsteams der deutschen Website von WordPress.org und Mitwirkung in weiteren Projekten der WordPress-Community. Software-Lupe.de betreibe ich seit 2011.
Job: In meinem eigenen kleinen Unternehmen Apart-Webdesign arbeite ich als Webdesignerin und entwickle Websites vom ersten Pixel bis zum letzten Byte.
Meine Websites:
  • Apart-Webdesign
  • Gutenberg-Editor
  • WP-Lernen
  • Software-Lupe

Ähnliche Tutorials

  • XSS: Kann eine reine HTML-Websit …

    19.02.17

    Diese Frage lässt sich trivial nicht beantworten. Zu …

    Artikel lesen
  • 1
  • 2

Sicherheitslücken

Sicherheitslücken
  • Drupal – Sicherheitsupdate SA-CORE-2021-00124.01.21

  • Joomla! 3.9.24 – Sicherheits- und Wartungsrelease12.01.21

  • Joomla! 3.9.23 – Sicherheits- und Wartungsrelease25.11.20

  • Typo3 – Drei Sicherheitslücken TYPO3-CORE-SA-2020-009 bis -01121.11.20


© 2011 - 2021 · Software-Lupe
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechtliches
top
Danke!
Menü
  • News
    ▼
    • Kurznachrichten
  • Infos
    ▼
    • Suche
  • Reviews
  • Tutorials
  • Tipps
  • Videos