Windows - Sicherheits-Updates April 2017
Microsoft hat im April zwölf Sicherheits-Updates veröffentlicht, von denen zehn als „kritisch“ und zwei als „wichtig“ eingestuft werden. Die Updates schließen Sicherheitslücken in Internet Explorer, Microsoft Edge, Microsoft Windows, Microsoft Office, Visual Studio for Mac, .NET Framework und Silverlight. Das Sicherheits-Update 2017-3447 bezieht sich auf den in Internet Explorer und Edge integrierten Adobe Flash Player.
Windows 10 Version 1607 - neue Updates
Microsoft Patchday März 2017 - Sicherheits-Release
Im Februar hatte Microsoft den Patchday verschoben, mit den am 14.3.2017 veröffentlichten Patches werden auch die bereits im Februar offenen Sicherheitslücken behoben. Informationen zu den Updates für Windows 10 und Windows Server 2016 erhalten Sie hier; eine Tabelle mit den aktuellen Windows 10-Versionen wird dort bereitgestellt. Für Windows 7, 8 und 8.1 finden Sie auf dieser Webseite einen guten Überblick über die Updates.
Microsoft Sicherheits-Updates im Januar
Sicherheits-Update für Microsoft Edge (3214288): Dieses Sicherheits-Update behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Edge. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Rechteerweiterungen ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Microsoft Edge anzeigt (MS17-001), für Microsoft Office (3214291): Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Microsoft Office-Datei öffnet (MS17-002), für Adobe Flash Player (3214628): Das Update behebt die Sicherheitsanfälligkeiten in Adobe Flash Player, indem die in Internet Explorer 10, Internet Explorer 11 und Microsoft Edge enthaltenen betroffenen Adobe Flash-Bibliotheken aktualisiert werden (MS17-003) und für den Subsystemdienst für die lokale Sicherheitsautorität (3216771): Es gibt eine Sicherheitsanfälligkeit bezüglich Denial-of-Service bei der Art und Weise, wie der Subsystemdienst für die lokale Sicherheitsautorität (Local Security Authority Subsystem Service, LSASS) Authentifizierungsanforderungen verarbeitet (MS17-004).
Sicherheits-Update: Windows 10 - OS Build 14393.576
Das Sicherheits-Update Windows 10 – OS Build 14393.576 behebt als hoch und kritisch eingestufte Lücken. Microsoft empfiehlt, das Update zügig einzuspielen. Für weitere Windows-Versionen wurden ebenfalls Sicherheits-Updates veröffentlicht, deren Schwachstellen nicht minder gefährlich sind.
Update für Windows 10 Version 1607 und Server 2016
Am 9. Dezember wurde damit begonnen ein kumulatives Update für Windows 10 Version 1607 und Windows Server 2016 auszurollen. So wie es aussieht, behebt das Paket KB3201845 keine Sicherheitslücken, sondern enthält eine Verbesserung und zehn Bugfixes. Weltweit hat dieser Patch jedoch für Wirbel gesorgt, da nach der Aktualisierung vielerorts die Verbindung mit dem Internet nicht mehr möglich war.
Die Lösung soll ganz simpel sein: Einfach neu starten. Nicht herunterfahren und den Rechner wieder einschalten, sondern einen regulären Reboot ausführen. Sollte das nicht helfen, ist man sicher gut damit beraten, sich diese Tipps von Microsoft vor dem Update auf der Festplatte abzuspeichern.
Microsoft Office - als hoch eingestufte Sicherheitslücken
In Programmen der Office-Versionen 2007 bis 2016 für Apple Mac OS X, macOS Sierra, Microsoft Windows und Microsoft Windows RT sowie in Microsoft-Office-Diensten und Web Apps klaffen Sicherheitslücken, die Hackern ermöglichen, beliebigen Code im Kontext des aktuellen Benutzers auszuführen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Security Bulletion von Microsoft.
Wichtige Sicherheits-Updates für Windows
Vierzehn Sicherheits-Updates – 6 als kritisch und 8 als wichtig eingestuft–, 68 gefixte Schwachstellen, betroffene Software: Windows Vista (32/64-Bit), Windows Server 2008, Windows 7 (32/64-Bit), Windows 2008 R2, Windows 8.1 (32/64-Bit), Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows 10 (32/64-Bit) und Windows Server 2016. Die Aktualisierung sollte möglichst zeitnah erfolgen. Außerdem hat Microsoft den Security Updates Guide gestartet, der über Sicherheitslücken, inklusive Schweregrad der Schwachstelle, informiert.
Windows 10 KB3197954 - kumulatives Update
Für Windows 10 1607 und WindowsSever 2016 steht ein Update bereit, das Verbesserungen und Bugfixes enthält. Die neue Version vom 27. Oktober 2016 – KB3197954 (Betriebssystembuild 14393.351) bringt keine neue Features, weshalb es auch automatisch installiert wird, wenn Sie in den Update-Einstellungen den Punkt „Featureupdates zurückstellen“ aktiviert haben.


Sicherheitslücken
Tipps
Thunderbird: Alle Schriften vergrößern
Veröffentlicht am: 10. August 2018
Komplett: WordPress-Grundlagen auf wp-lernen.de
Veröffentlicht am: 29. Dezember 2017
Firefox 57 bedeutet das Ende für viele Add-ons – doch es gibt mindestens einen Ausweg
Veröffentlicht am: 28. Oktober 2017
Die Mär von unsicheren älteren PHP-Versionen
Veröffentlicht am: 29. März 2017
Firefox: Kennen Sie schon about:support?
Veröffentlicht am: 27. März 2017
Tutorials
Was man bei Openverse (WordPress) beachten sollte
Veröffentlicht am: 2. Oktober 2025
XSS: Kann eine reine HTML-Website mit integriertem JavaScript gehackt werden?
Veröffentlicht am: 19. Februar 2017
Windows 10 Lizenz übertragen oder neu aktivieren
Veröffentlicht am: 29. September 2016
Windows-Update bleibt hängen – Lösungswege
Veröffentlicht am: 24. September 2016
Wort ohne nachfolgendes Leerzeichen markieren
Veröffentlicht am: 8. September 2016
Reviews
Binnen-I be gone – Gendern war gestern
Veröffentlicht am: 3. Oktober 2025
WordPress 4.8 – Preview
Veröffentlicht am: 5. Juni 2017
Joomla! 3.7 – Preview
Veröffentlicht am: 18. April 2017
WordPress 4.7 Beta 1 – Preview-Video
Veröffentlicht am: 30. Oktober 2016
TTT Crop – Thumbnails auf Maß
Veröffentlicht am: 7. Oktober 2016
Videos
Bricks Builder 2.0 und Cascade Layer
Veröffentlicht am: 15. Oktober 2025
Workaround: Reset the brushes in Adobe Photoshop CC 2018
Veröffentlicht am: 29. Oktober 2017
Joomla! 3.7 – Multilingual Associaton Component
Veröffentlicht am: 18. April 2017
WordPress 4.7 Beta 1 – Walkthrough-Video
Veröffentlicht am: 31. Oktober 2016
Fotos, Grafiken und Videos abmahnsicher
Veröffentlicht am: 7. September 2016
