Typo3 – Sieben Sicherheitslücken TYPO3-CORE-SA-2019-014 bis -020
In Typo3 wurden am 24.06.2019 sieben Sicherheitslücken behoben. Eine Schwachstelle, die als hoch-kritisch eingestuft wurde, betrifft die Versionen 9.3.0-9.5.7, die andere hoch kritische Lücke die Versionen 8.0.0-8.7.26 und 9.0.0-9.5.7. Von den restlichen Lücken wurden vier mit Priorität mittel und eine mit Priorität niedrig eingestuft, betroffen sind die Versionen 8.0.0-8.7.26 und 9.0.0-9.5.7. Je nach Ausgangsversion wird ein sofortiges Update auf die Version 8.7.27 oder 9.5.8 empfohlen.
Typo3 – Fünf Sicherheitslücken TYPO3-CORE-SA-2019-009 bis -013
In Typo3 wurden am 7.05.2019 fünf Sicherheitslücken behoben. Eine Schwachstelle, die als hoch-kritisch eingestuft wurde, betrifft die Versionen 8.0.0-8.7.24 und 9.0.0-9.5.5. Die restlichen vier Lücken wurden mit Priorität mittel eingestuft, betroffen sind ebenfalls die Versionen 8.0.0-8.7.24 und 9.0.0-9.5.5. Je nach Ausgangsversion wird ein sofortiges Update auf die Version 8.7.25 oder 9.5.6 empfohlen.
Typo3 - Acht Sicherheitslücken TYPO3-CORE-SA-2019-001 bis -008
In Typo3 wurden am 22.1.2019 acht Sicherheitslücken behoben. Je nach Ausgangsversion wird ein sofortiges Update auf die Version 8.7.23 oder 9.5.4 empfohlen.
Typo3 - Acht Sicherheitslücken TYPO3-CORE-SA-2018-005 bis -012
In Typo3 wurden am 11. 12 2018 acht Sicherheitslücken behoben. Je nach Ausgangsversion wird ein sofortiges Update auf die Version 7.6.32, 8.7.21 oder 9.5.2 empfohlen.
Typo3 - Sicherheits-Patches TYPO3-CORE-SA-2018-001 bis -003
In Typo3 wurden am 12. Juni 2018 vier Sicherheitslücken behoben:
1.) TYPO3-CORE-SA-2018-001: Authentication Bypass, betroffene Versionen 7.0.0 bis 7.6.29; 8.0.0 bis 8.7.16 und 9.0.0 bis 9.3.0 – Priorität gar nicht bis kritisch
—
2.) TYPO3-CORE-SA-2018-002: Insecure Deserialization & Arbitrary Code Execution, betroffene Versionen 7.0.0 bis 7.6.29; 8.0.0 bis 8.7.16 und 9.0.0 bis 9.3.0 – Priorität hoch
—
3.) TYPO3-CORE-SA-2018-003: Privilege Escalation & SQL Injection, betroffene Versionen 8.5.0 bis 8.7.16 und 9.0.0 bis 9.3.0 – Priorität hoch
—
4.) TYPO3-CORE-SA-2018-004: Insecure Deserialization, betroffene Versionen 8.5.0 bis 8.7.16 und 9.0.0 bis 9.3.0 – Priorität gar nicht bis hoch.
TYPO3 v9.0.0 veröffentlicht
Mit TYPO3 v9.0.0 läutet das Entwicklungsteam eine Reihe von fünf geplanten Sprint-Releases ein, die mit der LTS 9.5 Anfang Oktober endet. In der neuen Version wurde unter anderem die Systemwartung, mehrsprachige Websites, verbesserte Vorschaufunktion und Page Tree überarbeitet.
Typo3 – mehrere Schwachstellen
Die Sicherheits-Updates vom 5. September 2017 für das CMS Typo3 beheben vier verschiedene Sicherheitslücken (in Klammern die betroffenen Versionen und Sicherheitsstufe): Arbitrary Code Execution (7.6.0 bis 7.6.21 und 8.0.0 bis 8.7.4 – hoch), Information Disclosure (7.6.0 bis 7.6.21 und 8.0.0 bis 8.7.4 – niedrig), Information Disclosure (7.6.0 bis 7.6.21 und 8.0.0 bis 8.7.4 – niedrig) sowie Cross-Site Scripting (8.0.0 bis 8.7.4 – niedrig).
Typo3 CMS 8 LTS veröffentlicht
Am 5. April 2017 wurde Typo3 CMS Version 8 LTS veröffentlicht. Dieser LTS = „Long-Term-Support“-Release wird bis Oktober 2018 mit Wartungs- und Sicherheits-Updates unterstützt und bis April 2020 mit wichtigen Bugfixes und Sicherheits-Update. Typo3 7 LTS Installationen können direkt auf Version 8 aktualisiert werden. Frühere Versionen müssen zuerst auf diese Version gebracht werden.
Einzelheiten dazu und natürlich die Neuerungen, die Version 8 LTS mit sich bringt, erfahren Sie unter dem weiterführenden Link.
Typo3 v. 7.6.16 und 8.6.1 schließen Sicherheitslücken
Von einer Cross-Site-Scripting-Schwachstelle sind die Typo3-Versionen 7.6.0 bis 7.6.15 sowie 8.0.0 bis 8.6.0 betroffen, die Aktualisierung auf die Version 7.6.16, bzw. 8.6.1 schafft Abhilfe. Eine weitere Sicherheitslücke in 8.2.0 bis 8.6.0 beim Anmeldeprozess wird ebenfalls durch die Version 8.6.1 behoben.


Sicherheitslücken
Tipps
Thunderbird: Alle Schriften vergrößern
Veröffentlicht am: 10. August 2018
Komplett: WordPress-Grundlagen auf wp-lernen.de
Veröffentlicht am: 29. Dezember 2017
Firefox 57 bedeutet das Ende für viele Add-ons – doch es gibt mindestens einen Ausweg
Veröffentlicht am: 28. Oktober 2017
Die Mär von unsicheren älteren PHP-Versionen
Veröffentlicht am: 29. März 2017
Firefox: Kennen Sie schon about:support?
Veröffentlicht am: 27. März 2017
Tutorials
Was man bei Openverse (WordPress) beachten sollte
Veröffentlicht am: 2. Oktober 2025
XSS: Kann eine reine HTML-Website mit integriertem JavaScript gehackt werden?
Veröffentlicht am: 19. Februar 2017
Windows 10 Lizenz übertragen oder neu aktivieren
Veröffentlicht am: 29. September 2016
Windows-Update bleibt hängen – Lösungswege
Veröffentlicht am: 24. September 2016
Wort ohne nachfolgendes Leerzeichen markieren
Veröffentlicht am: 8. September 2016
Reviews
Binnen-I be gone – Gendern war gestern
Veröffentlicht am: 3. Oktober 2025
WordPress 4.8 – Preview
Veröffentlicht am: 5. Juni 2017
Joomla! 3.7 – Preview
Veröffentlicht am: 18. April 2017
WordPress 4.7 Beta 1 – Preview-Video
Veröffentlicht am: 30. Oktober 2016
TTT Crop – Thumbnails auf Maß
Veröffentlicht am: 7. Oktober 2016
Videos
Bricks Builder 2.0 und Cascade Layer
Veröffentlicht am: 15. Oktober 2025
Workaround: Reset the brushes in Adobe Photoshop CC 2018
Veröffentlicht am: 29. Oktober 2017
Joomla! 3.7 – Multilingual Associaton Component
Veröffentlicht am: 18. April 2017
WordPress 4.7 Beta 1 – Walkthrough-Video
Veröffentlicht am: 31. Oktober 2016
Fotos, Grafiken und Videos abmahnsicher
Veröffentlicht am: 7. September 2016