Microsoft - etliche Sicherheits-Updates

24.09.2016

Das September-Update von Microsoft hat viele, teils schwerwiegende Sicherheitslücken behoben. Betroffen sind: Adobe Flash Player, ASP.NET MVC, Edge, Excel, Excel Services unter Microsof Sharepoint Server, Excel Viewer, Exchange Server, Internet Explorer 9 bis 11, Malicious Software Removal Tool, Office, Outlook, PowerPoint, PowerPoint Viewer, Sharepoint Server, Silverlight, Visio, Word, Word Automation Services, Word Viewer, Apple Mac OS X, Windows 7, 8.1, 10, RT 8.1; Server 2008, 2012 und Windows Vista.

Es wird dringend empfohlen, so schnell wie möglich zu aktualisieren. Nähere Informationen und alternative Downloadlinks für einzelne Sicherheits-Updates finden Sie unter dem unten stehenden Link.

Apple-Software: etliche Sicherheits-Updates

24.09.2016

Die betroffenen Produkte sind: macOS Sierra 10.12 (64), Safari 10 (21), iCloud für Windows 6.0 (1), macOS Server 5.2 (2), iTunes 12.5.1 für Windows (11), tvOS 10 (1), watchOS 3 (1) und Xcode 8 (2). Die Zahlen in den Klammern zeigen die Anzahl der teils schwerwiegenden Sicherheitslücken, die durch die Updates behoben werden.

Teilweise können Angreifer aus dem Internet darüber Zugriff auf Ihren Rechner erhalten und ihn unter Kontrolle bringen oder Schadcode ausführen. Sie sollten also sofort aktualisieren. Wer Fujitsus Scansnap-Software nutzt, sollte zuvor diesen Warnhinweis beachten. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Support-Seite von Apple.

Sicherheits-Update für Google Chrome OS

15.09.2016
Google Chrome OS vor Version 53.0.2785.103 enthält mehrere Sicherheitslücken für deren Behebung jetzt ein Sicherheits-Update zur Verfügung steht. Für die folgenden Geräte-Typen ist das Update *nicht* verfügbar: Google Chromebook Pixel (2015), Acer Chromebook R11, ASUS Chromebook Flip C100PA, HP Chromebox CB1 und Acer C7 Chromebook.

Sicherheits-Update für den Google Chrome Browser

15.09.2016

Im Google Chrome Browser vor Version 53.0.2785.113 auf Windows, Mac OS X und Linux Systemen existieren mehrere Sicherheitslücken, die von den verfügbaren Sicherheits-Updates behoben werden. Die Sicherheitslücken erlauben einem Angreifer aus dem Internet unter anderem die Ausführung beliebiger Programmbefehle auf Ihrem System, wodurch es stark beschädigt werden kann.

Quelle: Bürger Cert

VMware Workstation, Player, Fusion und ESXi - Sicherheits-Updates

15.09.2016

Mehrere Sicherheitslücken in den VMware Produkten Workstation, Player, Fusion und ESXi ermöglichen einem Angreifer aus dem Netzwerk das Ausführen schädlichen Programmcodes auf einem Windows-Gastsystem. Außerdem besteht auf einer Mac OS X Virtual Machine (VM) die Möglichkeit einer lokalen Rechteerweiterung.

Quelle: Bürger Cert
Kategorie: Sicherheit, Software

iOS 10: Gestopfte Sicherheitslücken und Update-Probleme

15.09.2016

Das am Dienstag veröffentlichte Update auf iOS 10 hat bei Nutzern zu Problemen geführt, deren Devices damit unbrauchbar wurden. Glückerweise gibt es dafür Abhilfe (siehe Link/Quelle unten). Neben neuen Funktionen hat die iOS-Version 10 auch 7 Sicherheitspatches ausgeliefert, mit denen unter anderem das Auslesen sensibler Daten unterbunden wird.

Quelle: ZDNet

Microsoft Patchday schließt 14 Sicherheitslücken

15.09.2016

Von den 14 Sicherheitslücken werden 7 als kritisch eingestuft. Ab nächsten Monat beendet Microsoft die Möglichkeit, einzelne Patches eines Updates auswählen zu können. Auch einzelne Patches sollen dann nicht mehr ausgeliefert werden, sondern nur noch die kumulativen Pakete.

Quelle: Heise

Adobe Patchday schließt viele Sicherheitslücken

15.09.2016

Insgesamt 26 Sicherheitslücken werden mit dem Flash-Update von Adobe geschlossen. Für Adobe SDK und Compiler hat Adobe ebenfalls ein Sicherheits-Update herausgebracht (1 Sicherheitslücke), genauso wie für Adobe Digital Editions (8 Sicherheitslücken).

Quelle: Adobe

OS X: Neue Schadsoftware für Macs entdeckt

10.09.2016

Kaspersky berichtet von einer Malware, die Hintertüren auf dem Betriebssystem OS X installiert. Einmal lauffähig erstellt die Schadsoftware jede 30 Sekunden einen Screenshot, sucht gezielt nach Dateien und zeichnet Videos, Audios und Tastaturanschläge auf, um sie verschlüsselt an den Hacker zu übermitteln. Außerdem lässt sie Raum für erweiterte Funktionen.

Tutorials

Was man bei Openverse (WordPress) beachten sollte

Veröffentlicht am: 2. Oktober 2025

Windows 10 Lizenz übertragen oder neu aktivieren

Veröffentlicht am: 29. September 2016

Windows-Update bleibt hängen – Lösungswege

Veröffentlicht am: 24. September 2016

Wort ohne nachfolgendes Leerzeichen markieren

Veröffentlicht am: 8. September 2016

Reviews

Binnen-I be gone – Gendern war gestern

Veröffentlicht am: 3. Oktober 2025

WordPress 4.8 – Preview

Veröffentlicht am: 5. Juni 2017

Joomla! 3.7 – Preview

Veröffentlicht am: 18. April 2017

WordPress 4.7 Beta 1 – Preview-Video

Veröffentlicht am: 30. Oktober 2016

TTT Crop – Thumbnails auf Maß

Veröffentlicht am: 7. Oktober 2016

Videos

Joomla! 3.7 – Multilingual Associaton Component

Veröffentlicht am: 18. April 2017

WordPress 4.7 Beta 1 – Walkthrough-Video

Veröffentlicht am: 31. Oktober 2016

Fotos, Grafiken und Videos abmahnsicher

Veröffentlicht am: 7. September 2016

Bilder auf Pixel-Maße zuschneiden

Veröffentlicht am: 8. August 2016

Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren