Wie man eine Firefox-Erweiterung installiert

Veröffentlicht: 06.01.2011
Software: Firefox

Hersteller: Mozilla Foundation

Version: ab 3

Das Schöne an allen gängigen Browsern ist die Möglichkeit sie erweitern zu können. Es existieren viele nützliche Add-ons, die das Surfen angenehmer machen. Dabei scheint dem Erfindungsreichtum der Entwickler keine Grenzen gesetzt zu sein. Gerade Firefox kann auf einen erstaunlich großen Pool von Zusatzprogrammen blicken, die von einfachen Funktionen bis zu komplexen Anwendungen reichen. Doch wie installiert man so ein Firefox Add-on eigentlich?

Add-on suchen

Zuerst besorgen wir uns ein Add-on unserer Wahl. Für das Tutorial suche ich folgende Erweiterung: Sie soll mir ermöglichen auf Webseiten Notizen zu hinterlassen, die mir beim nächsten Besuch dort angezeigt werden. Dafür kann ich zur offiziellen Mozilla Website für Add-ons surfen und in das Suchfeld oben rechts meinen Suchbegriff eingeben, in diesem Fall „Notiz“. Diese Suchanfage zeigt mir acht Ergebnisse, wovon allerdings fünf so genannte Personas sind, so heißen die installierbaren Designs mit denen das Aussehen des Browsers geändert wird.

  • Oder ich nehme den anderen Weg und klicke in der Menüleiste des Firefox Browsers auf Extras -> Add-ons, worauf sich ein kleines Fenster mit der Bezeichnung Add-ons öffnet. Über dessen Menüleiste kann ich mir nun alle installierten Erweiterungen, Themes oder Plugins anzeigen lassen oder den Menüpunkt ganz links Add-ons suchen auswählen.

    Menü Extras

    Der Menüpunkt Add-ons suchen listet mir empfohlene Firefox-Erweiterungen auf. Darüber befindet sich ein Suchfeld, in das ich „Notiz“ eintippe. Abschließend genügt ein Klick auf die Lupe oder das Drücken der Enter-(Eingabe-)Taste und die so gestartete Suchanfrage generiert mir drei Ergebnisse mit tatsächlichen Firefox Add-ons.

    Add-ons suchen

Installation

Im vorigen Kapitel wurde gezeigt, wie man auf zwei unterschiedlichen Wegen eine gewünschte Erweiterung suchen und mit Glück auch finden kann. Aus den drei über das Arbeitsfenster Add-ons gefundenen Ergebnissen wähle ich „FloatNotes“, da die Beschreibung am ehesten meinen Vorstellungen entspricht. Ein Mausklick auf den Namen bringt weitere Details zutage: einen Link Mehr erfahren sowie den Button Zu Firefox hinzufügen (womit ich die Installation starten kann).

  • Da ich das Add-on noch nicht kenne und generell neugierg bin, schaue ich mir erst einmal die weiteren Informationen unter Mehr erfahren an und lande wieder auf der Mozilla Website für Add-ons. Diesmal allerdings auf einer Unterseite mit Details über FloatNotes.

    Float Notes

    Erfreulicherweise hat der Entwickler sein Produkt sehr ausführlich beschrieben und mit einer gut bestückten Bildergalerie bereichert, was absolut nicht selbstverständlich ist. Oftmals entdeckt man mangels Informationen erst nach der Installation, ob in dem Add-on das Erwartete steckt (oder auch nicht).

  • Auf eigentlich jeder Add-on-Webseite befindet sich ein großer grüner Button mit der Aufschrift Add to Firefox. Ein Mausklick darauf startet den Installationsvorgang. (Der weiße Button in dem Arbeitsfenster Add-ons Zu Firefox hinzufügen hat dieselbe Funktion). Sind der grüne oder der weiße Button farblos, bedeutet dies in der Regel, dass die Version nicht installiert werden kann, zum Beispiel weil sie für eine ältere Browserversion entwickelt wurde.

    Bevor ich den Installationvorgang starte, speicher ich mir jedoch die Erweiterung auf der Festplatte meines PCs ab ( Firefox-Add-ons haben übrigens in der Regel die Dateiendung xpi). Dazu klicke ich mit der rechten Maustaste auf den grünen Button und wähle in dem Kontextmenü (kleines Fenster neben dem Mauszeiger) die Option „Ziel speichern unter“ aus. Ich habe mir angewöhnt alle Add-ons in einen gemeinsamen Ordner zu speichern um sie problemlos wiederzufinden.

  • Nach Klick auf den Button Add to Firefox auf der FloatNotes Detailseite oder auf den Button Zu Firefox hinzufügen im kleinen Firefox-Arbeitsfenster Add-ons startet der Installationsvorgang. Als Erstes erscheint eine Warnmeldung, die auf die Gefahren von böswilliger Software hinweist. Diese Warnmeldung erscheint immer, manchmal taucht auch noch zusätzlich eine gelbe Warnleiste oben im Browserfenster auf.

    Hier sollte nun Jeder selbst wissen, ob er seine ausgesuchte Erweiterung installieren will oder nicht. Ich entscheide mich, es zu tun und klicke mutig auf Jetzt installieren. Kurze Zeit später erscheint ein kleines Fenster, das mich zum Neustart des Browsers auffordert und mir auch direkt den Button Firefox neu starten mitliefert.

  • Optional können Firefox Add-ons auch installiert werden, in dem man sie erst abspeichert und dann das abgespeicherte Add-on über die Menüleiste Datei -> Datei öffnen öffnet. Der weitere Installationsprozess ist derselbe wie bereits unter Installationsvorgang starten – 1. Variante beschrieben wurde.

    Datei öffnen
  • Nach dem Neustart von Firefox empfiehlt es sich, direkt das Fenster Add-ons aufzurufen (Über die Menüleiste des Firefox Browsers Extras -> Add-ons) und hier auf Erweiterungen zu klicken. In dieser Liste suche ich nach dem neu installierten Plugin „FloatNotes“ und drücke den Button Einstellungen, worüber ich die Erweiterung nach meinen Vorstellungen einrichten kann. Die Option Einstellungen existiert übrigens nicht für jedes Add-on, in solchen Fällen ist der Button ausgegraut und reagiert nicht. Nachdem ich die Änderungen mit Klick auf ok gespeichert habe, teste ich das neue Add-on sofort.

    Tipp: Wenn keine Beschreibung darüber existiert, wie man das installierte Add-on im Browser aufrufen kann, lohnt sich ein Blick in das Dropdown-Menü des Menüpunktes Extras, oder eine Prüfung der oberen und unteren Browserleiste nach einem neuen Icon. Und natürlich ein Klick mit der rechten Maustaste in einem Browserfenster und anschließendem Check des nun geöffneten Kontextmenüs. Hierbei sollte man (je nach Add-on) aber auf eine freie Stelle klicken und nichts markiert, bzw. ausgewählt haben.

Probleme

1. Wenn bei der Installation eines Add-ons etwas schief geht, kann im schlimmsten Fall der Browser nicht mehr gestartet werden. Daher sollte man sich vor einer Installation einmal diese Anleitung zur Problembehandlung durchlesen und die Informationen zur Fehlerbehebung sowie den Pfad zum Profilverzeichnis abspeichern. Mit dieser Anleitung kann eine fehlgeschlagene Installation rückgängig gemacht oder ein Add-on, das sich nicht über den normalen Deinstallationsprozess von Firefox entfernen lässt,  so gelöscht werden.

2. Firewalls verhindern manchmal die Installation eines Add-ons. Auch wenn man sie kurzzeitig ausschaltet, wirken sie im Hintergrund weiter. Erst ein Beenden des Programms Firewall schafft Abhilfe.

3. Wenn das Update einer Erweiterung fehlschlägt, kann leicht Frust aufkommen, wenn die vorherige Version sich auch nicht mehr starten lässt. Im Internet lässt sich diese ältere funktionierende Version aber meistens nicht mehr auftreiben. Gut, wenn man dann dieses Add-on noch auf der Festplatte gespeichert hat. (siehe vorheriges Kapitel Installation || Installationsvorgang starten – 2. Variante)

Autorin : Angelika Reisiger

Avatar
Langjährige PC - Nutzerin & Webdesignerin

Erfahrung mit dieser Software:

Fast-Profi

Erfahrung mit ähnlicher Software:

Anwender

PC-Kenntnisse:

Profi

Steckbrief:

Freizeit: Von 2006 bis 2013 in der Joomla!-Community aktiv, von Juli 2014 bis zum 17. Juli 2023 als Mitglied und Lead des Redaktionsteams der deutschen Website von WordPress.org und in weiteren Projekten (u. a. als GTE des Polyglot-Teams). Im Juli 2023 habe ich meine Mitarbeit für die deutsche WordPress-„Community“ auf die Forenmoderation reduziert.
Software-Lupe.de betreibe ich seit 2011.

Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren