Timeframe für post_modified in Bricks

Veröffentlicht: 03.11.2025
Software: Bricks

Version: 2.1.3

Wie kann das Änderungsdatum eines Beitrags („geändert am“ (post_modified) ) (oder eines Custom Post Types (CPT)) zeitlich begrenzt in Bricks eingebunden werden? Und wie kann verhindert werden, dass Änderungsdatum {post_modified} und Veröffentlichungsdatum {post_date} dasselbe Datum anzeigen? Die Antworten darauf gibt es in diesem Tutorial anhand eines Bricks-Templates.

Anwendungsfall 1

Dieses Tutorial zeigt nicht nur den Prozess, Bedingungen für einen Zeitrahmen zu erstellen, sondern auch, wie {post_modified} für eine Kondition in Bricks angesprochen wird.

  • Als erstes muss natürlich das Datenelement an die gewünschte Stelle in das Bricks-Template eingefügt werden. Hierfür habe ich als Container das Bricks-Element „Basic Text“ verwendet.

    Auf das Bild klicken

    Zuerst trage ich den Text ein, der vor dem Datum angezeigt werden soll = Aktualisiert: Mit Klick auf das Blitz-Icon wird ein Drop-down-Menü (Dynamic Data) geöffnet, im Ordner Post liegt das gesuchte dynamische Datenelement Post modified date (post_modified), das mit einem weiteren Klick in das Bricks-Element „Basic Text“ eingefügt wird. Das hinzugefügte : d.m.Y bestimmt das Format des Datums und <strong></strong> formatiert den Text fett. Der komplette Eintrag:
    <strong>Aktualisiert</strong>: {post_modified: d.m.Y}

    Auf ein Bild klicken

    Bild 1: Um eine Kondition zu erstellen, müssen folgende Elemente angeklickt werden: das Bricks-Element „Basic Text“ (1), das gelbe Icon „Conditions“ (2), das Plus-Icon (3), das Drop-down-Menü „Select condition“ (4). In den Optionsfeldern ist keine Auswahl für post_modified vorhanden, dazu gleich mehr.

    Ein Beispiel: post_date ist das dynamische Datenelement für das Veröffentlichungsdatum. Nach der Auswahl erhält man im zweiten Feld einen Operator und im dritten Feld einen Datepicker, über den das Datum in folgendem Format eingetragen wird: Monat (als Wort) Tag (Zahl), (Komma) Jahr (4-stellig), siehe Bild 2.

    Wo ist post_modified?

    Auf ein Bild klicken

    Bild 3: Im Drop-down-Menü „Select condition“ nach unten scrollen und „Dynamic Data“ auswählen.
    Bild 4: Was viele noch nicht wissen: Man kann die Namen der dynamischen Daten in einigen Feldern manuell eintragen und genauso wird es im zweiten Feld gemacht.

    Über das dritte Feld Operatoren wählt man das gewünschte aus und kann im vierten Feld entweder über das Blitz-Icon ein Daten-Element auswählen oder den Namen direkt eintippen.

Anwendungsfall 2

Software-Lupe wurde zwischen September und Oktober 2025 von Genesis zu Bricks migriert. In dieser Zeit mussten einige Beiträge angepasst werden. Diese Änderungen waren technischer und nicht inhaltlicher Natur, weswegen das neue Änderungsdatum bei Lesern einen falschen Eindruck erwecken dürfte und sie davon ausgehen könnten, dass der entsprechende Artikel inhaltlich aktuell ist. Also wollte ich das Änderungsdatum für die Zeitspanne der Migration komplett deaktivieren.

  • Mein erster Versuch scheiterte kläglich:

    Auf ein Bild klicken

    Bild 5: Ich hatte dort das Datumsformat eingetragen, welches Bricks automatisch über den Datepicker (siehe Bild 2) einfügt: Monat (als Wort) Tag (Zahl), (Komma) Jahr (4-stellig) und kam überhaupt nicht auf die Idee, dass dies verkehrt sein könnte.

    Doch zum Glück hat der liebe Matt Hias (wer in den FB-Gruppen von Oxygen und Bricks unterwegs ist, kennt ihn sicher) mir den entscheidenden Tipp gegeben: Ich solle es mal mit post_modified:Y-m-d und dem Datumsformat Y-m-d versuchen. Ganz liebe Grüße an Matt Hias 🌺

    Auf ein Bild klicken

    Bild 6: Wenn das dynamische Datenfeld post_modified:Y-m-d kleiner ist als der 1. September 2025 – also VOR dem 1. September 2025 veröffentlicht wurde ODER wenn es größer ist als der 26. Oktober 2025 – also NACH dem 26. Oktober 2025 veröffentlicht wurde, soll das Änderungsdatum angezeigt werden. In der Zeit vom 1. September 2025 bis 26.Oktober 2025 (einschl.) wird kein Änderungsdatum geladen/angezeigt.

    Bild 7: Konditionen können mit AND (und) sowie OR (oder) kombiniert werden. Das Plus-Zeichen oben neben „Conditions“ fügt eine Oder (or) -Kondition hinzu, das Plus-Zeichen unter einer Kondition eine Und (and) -Bedingung.

Anwendungsfall 3

Wohl jeder kennt das: Man hat einen Beitrag geschrieben, veröffentlicht und bemerkt anschließend einen Typo, den man im Nachhinein  korrigiert. Dies hat zur Folge, dass Veröffentlichungsdatum und Änderungsdatum dasselbe Datum zeigen. Es ist selbstverständlich Ansichtssache ob einem das gefällt und man lässt es, wie es ist, oder eben nicht.

  • Meine im vorherigen Kapitel erstellten Konditionen müssen dafür mit AND-Konditionen erweitert werden; eine zusätzliche dritte ODER-Kondition würde nicht funktionieren.

    Auf ein Bild klicken

    Bild 8: Wenn das Veränderungsdatum vor (kleiner als) dem 1.9.2025 liegt UND das Änderungsdatum nicht gleich (!=) dem Veröffentlichungsdatum ist ODER wenn das Veröffentlichungsdatum nach (größer als) dem 15.10.2025 liegt UND das Änderungsdatum nicht gleich (!=) dem Veröffentlichungsdatum ist, wird das Änderungsdatum angezeigt.

    Bild 9: Wer keinen Zeitraum für die Anzeige des Änderungsdatums benötigt, was am häufigsten der Fall sein dürfte, muss nur diese eine Kondition erstellen.

Autorin : Angelika Reisiger

Avatar
Langjährige PC-Nutzerin & Webdesignerin

Steckbrief:

Freizeit: Von 2006 bis 2013 in der Joomla!-Community aktiv, von Juli 2014 bis zum 17. Juli 2023 als Redakteurin und Lead des Redaktionsteams der deutschen Website von WordPress.org und in weiteren Projekten (u. a. als GTE des Polyglot-Teams). Seit Juli 2023 habe ich meine Mitarbeit für die deutsche WordPress-„Community“ auf die Forenmoderation reduziert.
Software-Lupe.de betreibe ich seit 2011.

Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren