Google läutet mit Gemini 3 Pro eine neue KI-Ära ein

Veröffentlicht: 19.11.2025

Google hat mit Gemini 3 Pro die nächste Generation seiner KI-Modelle vorgestellt. Die Vorgängerversionen Gemini 1 und 2 erzielten bereits Fortschritte in den Bereichen Multimodalität, Kontextverständnis und logisches Denken. Nach Angaben von Google wird Gemini derzeit von mehr als 650 Millionen Menschen monatlich genutzt, 2 Milliarden Menschen erhalten KI-gestützte Übersichten, und 13 Millionen Entwickler setzen die Modelle ein.

Neuerungen von Gemini 3 Pro

Gemini 3 Pro stellt laut Google das bisher leistungsfähigste Modell der Reihe dar. Es integriert die Funktionen der vorherigen Generationen und erweitert diese. Das Modell wurde entwickelt, um Informationen mit größerer Tiefe und Nuancierung zu erfassen, komplexe Schlussfolgerungen zu ermöglichen und sowohl den Kontext als auch die Intention hinter Nutzeranfragen präziser zu erkennen. Ziel ist es, mit weniger Nutzereingaben genauere und hilfreichere Antworten zu generieren.

Multimodalität und Anwendungsmöglichkeiten

Gemini 3 Pro ist in der Lage, Informationen aus Text, Bildern, Videos, Audio und Code zu kombinieren und zu verarbeiten. Das Modell kann beispielsweise handschriftliche Rezepte erkennen und übersetzen, wissenschaftliche Arbeiten oder Videovorträge analysieren und daraus interaktive Lernmaterialien erstellen. Auch die Analyse von Sportvideos und die Erstellung individueller Trainingspläne sind möglich.

Integration in Google-Produkte

Gemini 3 Pro wird bzw. ist in mehrere Google-Produkte implementiert:

  1. In der Google-Suche im KI-Modus (teilweise mit Abonnement) für komplexe Schlussfolgerungen und dynamische Funktionen. (in Deutschland bereits verfügbar)
  2. In der Gemini-App sowie für Entwickler in AI Studio und Vertex AI. (in Deutschland verfügbar)
  3. In der neuen Entwicklungsplattform Google Antigravity, die eine agentenbasierte Entwicklung ermöglicht.

Neue Entwicklungsumgebung: Google Antigravity

Mit Google Antigravity wurde eine Plattform eingeführt, die Entwicklern die Bearbeitung auf einer höheren, aufgabenorientierten Ebene ermöglicht. KI-Agenten können eigenständig komplexe Softwareaufgaben planen, ausführen und ihren eigenen Code validieren. Die Plattform ist eng mit Gemini 3 Pro und weiteren KI-Modellen von Google verknüpft.

Planung und KI-Agenten

Gemini 3 Pro verbessert nicht nur die Fähigkeiten als Coding-Agent, sondern auch die Möglichkeiten zur langfristigen Planung. Das Modell erzielt hohe Werte in Benchmarks, die langfristige Planung und Tool-Nutzung bewerten (z. B. Vending-Bench 2). Es kann komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe ausführen, darunter die Buchung von Dienstleistungen oder die Organisation von E-Mails.

Sicherheit und verantwortungsvolle Entwicklung

Nach Angaben von Google ist Gemini 3 Pro das bislang sicherste Modell des Unternehmens. Es wurde umfassend auf Sicherheit geprüft, weist eine geringere Neigung zu zustimmenden Antworten auf, ist widerstandsfähiger gegen sogenannte Prompt-Injections und bietet einen verbesserten Schutz vor Missbrauch. Google hat mit externen Fachleuten und Institutionen zusammengearbeitet, um unabhängige Bewertungen zu erhalten.

Zukunftsausblick

Google betrachtet Gemini 3 Pro als Beginn einer neuen Entwicklungsphase. Weitere Modelle der Gemini-3-Serie sind geplant, um die Einsatzmöglichkeiten von KI weiter auszubauen. Das Unternehmen betont, dass Gemini kontinuierlich weiterentwickelt wird, um die Nützlichkeit und Personalisierung der KI zu erhöhen.

Spezifikation:

Genre:
Internet, KI
Kategore:
Information
Software:
Gemini
Version:
3 Pro
Lizenz:
Kostenlos
Video-Sprache:
Englisch

Video-Kanal:
Google DeepMind

Video-Herkunft:
Im Web gefunden

Autorin : Angelika Reisiger

Avatar
Langjährige PC-Nutzerin & Webdesignerin

Steckbrief:

Freizeit: Von 2006 bis 2013 in der Joomla!-Community aktiv, von Juli 2014 bis zum 17. Juli 2023 als Redakteurin und Lead des Redaktionsteams der deutschen Website von WordPress.org und in weiteren Projekten (u. a. als GTE des Polyglot-Teams). Seit Juli 2023 habe ich meine Mitarbeit für die deutsche WordPress-„Community“ auf die Forenmoderation reduziert.
Software-Lupe.de betreibe ich seit 2011.

Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren