Enable Media Replace: WordPress Plugin zum Ersetzen von Dateien

Veröffentlicht: 06.10.2016

Was in anderen CMS wie selbstverständlich zum Workflow dazugehört, nämlich das Ersetzen einer Datei über den Editor, kann in WordPress nur umständlich durch das Löschen und erneute Hinzufügen der Datei oder aber durch die Installation eines zusätzlichen Plugins bewerkstelligt werden. In der wordpress.org/plugins-Repository findet man dafür meines Erachtens nach einzig das Enable Media Replace-Plugin.

Dieses Alleinstellungsmerkmal war ausschlaggebend für mein Review. Leider leistet der Plugin-Entwickler seit über 8 Monaten keinen Support mehr, die letzte Aktualisierung fand vor 9 Monaten statt und im Support-Forum wird von Schwierigkeiten mit dem Austausch von PDF-Dateien berichtet, mein Test mit einer PDF-Datei verlief allerdings positiv. Das Ersetzen von Bild-Dateien funktioniert auch in WordPress, Version 4.6.1, noch einwandfrei.

Die Datei wird ausgetauscht, was gibt es da groß zu testen?

Ganz so trivial gestaltet sich der Prozess nicht. In WordPress werden beim Hochladen einer Bild-Datei mehrere Größen abgespeichert. Die Abmessungen bestimmt man generell im Dashboard unter Einstellungen -> Medien. Themes und Plugins können unter Umständen weitere Größen vorgeben und natürlich lassen sich diese zusätzlich auch per Programmierung, zum Beispiel in einer functions.php, festlegen.

  • Diese Tatsache sorgt zum einen für erhöhten Speicherplatz-Bedarf, aber zum anderen auf der Website dafür, dass nur die Bildgröße eingebunden wird, die erforderlich ist und das wiederum erhöht die Geschwindigkeit beim Aufbau einer Seite.

    Die Dateien unterschiedlicher Größe werden in der Datenbank mit den Orten, in die sie eingebunden wurden, verknüpft. Ein Bild kann mehrfach verwendet werden und erhält für jede Verwendung eine gesonderte Verknüpfung.

    Aber das ist noch nicht alles. Bilder sollten mit ALT-Tags bestückt werden und können optional Beschreibungen, Bildunterschriften, Titel-Attribute, Ausrichtungen und CSS-Klassen erhalten. Diese Zusätze können pro Einbindung anders gestaltet werden. Wie geht das Plugin damit um?

Der Test

Vor der Beantwortung dieser Frage, schaue ich mir erst einmal an, wie WordPress das handhabt. Dafür lege ich zwei Beiträge an. Exemplarisch fokussiere ich in dem Review auf das ALT-Tag. Die anderen Zusätze wie Bildunterschrift, CSS-Klasse, usw. wurden von mir aber auch getestet und sie unterscheiden sich im Ergebnis nicht vom ALT-Tag.

    • Im ersten Beitrag lade ich ein Foto über den Button „Dateien hinzufügen“ hoch und vergebe rechts das ALT-Tag „Rathaus“ (Bild 1). Im Beitrag selbst klicke ich auf das eingefügte Foto, dann auf „Bearbeiten = Stift-Icon“ (Bild 2) und überprüfe das ALT-Tag im folgenden Dialog (Bild 3).

      Im zweiten Beitrag füge ich dasselbe, bereits hochgeladene, Foto über „Datei hinzufügen“ ein und vergebe rechts das ALT-Tag „Blick auf das Rathaus“ (Bild 1). Im Beitrag selbst klicke ich auf das eingefügte Foto, dann auf „Bearbeiten = Stift-Icon“ (Bild 2) und überprüfe das ALT-Tag im folgenden Dialog (Bild 3).

      Ein kurzer Check des Fotos im ersten Beitrag zeigt, dass beide Fotos mit unterschiedlichen ALT-Tags belegt sind. Wie aber sieht es damit in der Mediathek aus?

      Um das zu überprüfen, klicke ich links auf „Medien“. Standardmäßig sortiert die Mediathek absteigend nach Datum, also befindet sich das aktuellste Bild immer an erster Stelle. So auch das von mir hochgeladene Foto, das trotz mehrfacher Verwendung nur einmal angezeigt wird. In der Spalte „Hochgeladen zu“ wird vermerkt, dass es zum ersten Beitrag hochgeladen wurde (Bild 1). Auch hier überprüfe ich das ALT-Tag mit Klick auf das Bild und erstaunlicherweise wird das ALT-Tag aus dem zweiten Beitrag „Blick auf das Rathaus“ angezeigt (Bild 2).

      Halten wir also fest: Ein hochgeladenes Bild kann mehrfach und mit unterschiedlichen Zusätzen (ALT-Tag, Bildunterschrift, etc.) verwendet werden. Die Mediathek listet das Bild nur einmal auf und es ist auch physisch nicht mehrfach in derselben Größe vorhanden. Das Bild wird korrekt seinem usprünglichen Ort, zu dem es hochgeladen wurde, zugewiesen. Die zuletzt zugefügten Zusätze finden sich im Bild-Bearbeitungsfenster der Mediathek wieder. Die zuvor vergebenen und anders lautenden Zusätze bleiben unverändert bestehen und können im jeweiligen Beitrag kontrolliert werden.

    • Wie kann ich nun ein Bild ersetzen? Das Plugin Enable Media Replace bietet an verschiedenen Stellen die Möglichkeit dazu. Bleiben wir im soeben geöffneten Bild-Bearbeitungsfenster der Mediathek sehen wir weiter unten den dafür zuständigen Button Eine neue Datei hochladen (Bild 1).

      Zurück in der Mediathek-Listenansicht und mit dem Mauszeiger über dem Titel des Bildes wird der Link Datei ersetzen sichtbar (Bild 2). Ändert man die Ansicht der Mediathek (Bild 3) werden nur die Vorschaubilder angezeigt. Ein Klick auf das Thumbnail bringt zum einen den dazugehörigen Inhalt in der rechten Spalte mitsamt dem Button Eine neue Datei hochladen zum Vorschein und zum anderen ein Bleistift-Icon im Vorschaubild selbst, das zum „Anhang-Details“-Fenster führt und dort wieder rechts zu dem Plugin-Button (Bild 4).

      In einem Beitrag öffnet der Klick auf das eingefügte Bild, dann Stift-Icon das Fenster „Bild-Details“ mit dem Button Ersetzen (Bild 5). Oder man wählt im Beitrag den Weg über „Dateien hinzufügen“ (Bild 6). Auch das Beitragsbild (Featured Image) lässt sich natürlich ersetzen, ein Klick auf das Bild führt zu derselben Arbeitsumgebung (Bild 6).

      Egal welche der oben aufgeführten Buttons oder Links man nutzt, alle führen zu dieser Seite:

      Fenster: Medien-Datei ersetzen

      Und an dieser Stelle wird es Zeit für eine Warnung: Will man das Beitragsbild oder ein in den Beitrag eingefügtes Bild ersetzen (siehe oben Bild 5 und Bild 6) und klickt von dort aus auf den Plugin-Button oder -Link, findet ohne Abfrage oder Warnung im selben Browserfenster ein Seitenwechsel zur Seite Medien-Datei ersetzen statt.

      Alle bis dahin noch nicht gespeicherten Inhalte des Beitrages gehen damit unwiderruflich verloren. Wer die Versionierung nicht deaktiviert hat, könnte mit Glück über eine automatische Speicherung zumindest einen Teil wiederherstellen. Für mich ist der fehlende Hinweis, dass die Seite gewechselt wird plus fehlender Aufforderung, diesen Seitenwechsel zu bestätigen oder abzubrechen, ein absolutes No-Go. Durch die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf die Plugin-Funktionen kann man den Vorgang nämlich schnell einmal vergessen.

    • Die Seite Medien-Datei ersetzen lässt die Wahl zwischen Originaldatei ersetzen und Datei ersetzen, aber neuen Dateinamen verwenden und alle Links automatisch aktualisieren.

      Fenster: Medien-Datei ersetzen

      Vorweg: Auch bei Option 2 wird die Originaldatei ersetzt. Ich teste aber zuerst einmal Variante 1.

      Option 1

      Den Hinweis, denselben Dateityp zu verwenden, beachte ich natürlich, auch nehme ich zur Kenntnis, dass der Dateiname unverändert bleibt. Nachdem ich das Foto „testbild_original.jpg“ mit der neuen Datei „testbild_ersatz.jpg“ ersetzt habe (Durchsuchen -> Hochladen), überprüfe ich das Bild in der Mediathek (Bild 1). Anschließend schaue ich mir das Ergebnis in meinen beiden Beiträgen an (Bild 2 und Bild 3). Die ALT-Tags wurden beibehalten und der Dateiname wie angekündigt nicht geändert. Hier macht das Plugin wieder Punkte wett.

      Option 2

      Zuerst stelle ich den Ausgangszustand wieder her. Wieder ersetze ich die Originaldatei „testbild_original.jpg“ mit der neuen Datei „testbild_ersatz.jpg“ (Durchsuchen -> Hochladen), wähle aber die Option 2. Der Hinweis verrät mir, dass nun der neue Dateiname übernommen und die Verknüpfungen entsprechend angepasst werden. Der Check in der Mediathek und den beiden Beiträgen bestätigt das. Auch in diesem Fall punktet das Plugin und die ALT-Tags bleiben unverändert.

      emr_09

      Zu guter Letzt ersetze ich die JPG-Datei noch mit einer PNG-Datei, was ebenfalls ohne Probleme verläuft.

      Doch halt, da unten steht noch ein Hinweis, unscheinbar in der Optik, dafür aber umso wichtiger.

      Hinweis ganz unten
    • Frage 1: Wohin gehört der Hinweis, zu Option 2 oder ist er allgemeingültig?
      Frage 2: Was bedeutet er genau?

      „Bitte beachte: nur eingebettete Medien oder Links des Originalbildes werden ersetzt, wenn du ein neues Bild hochlädst – nicht aber die verkleinerten Versionen (Vorschaubilder, Mittelgroß, Groß, etc).“

      „Please note that if you upload a new image, only embeds/links of the original size image will be replaced in your posts.“

      If you upload a new image – also immer, wenn ich das Plugin nutze,
      only embeds/links – nur eingebettete Medien und deren Verknüpfungen,
      of the original image size – der originalen Bildgröße
      will be replaced in your posts – werden in Ihren Beiträgen ersetzt.

      Das kann man nun so oder so verstehen. Werden jetzt generell keine anderen Bildgrößen ersetzt, wie es in der deutschen Übersetzung interpretiert wurde? Oder nur dann, wenn das neue Bild dieselben Abmessungen hat, wie das Original, das ersetzt werden soll?

      Was passiert beim Ersetzen eigentlich?

      Um Antworten auf diese Fragen zu finden, muss man das Geschehen auf dem Server verfolgen. Wie ganz am Anfang dieses Reviews erklärt, existieren von einer über das WordPress-Dashboard hochgeladenen Bild-Datei immer mehrere Varianten unterschiedlicher Größen.

      Um das nicht unnötig zu verkomplizieren, gehen wir einfach einmal davon aus, dass unter Einstellungen -> Medien unter Vorschaubilder (s. Bild Punkt 1) Breite = 300 px und Höhe = 200 px und unter Groß (s. Bild Punkt 2) Maximale Breite = 1000 px und Maximale Höhe = 1000 px eingestellt wurden.

      Wenn ich die Datei test.jpg mit einer Auflösung von 1200 px (Breite) und 1000 px (Höhe) hochlade, werden folgende Dateien generiert: test.jpg (Originalbild), test-240×200.jpg (Vorschaubild) und test-1000×833.jpg (Groß).

      Die test.jpg behält ihre Originalgröße (1200 px x 1000 px), bei test-240×200.jpg wurde die Breite (240 px) über die maximale Höhe von 200 px errechnet. Wenn dort das Häkchen gesetzt wird (s. Bild Punkt 3), würde stattdessen die Datei test-300×200.jpg erstellt werden = 300 px Breite und 200px Höhe = exakte Größe.

      Dashboard - Einstellungen - Medien

      Des Weiteren lässt sich auf dem Server beobachten, wie zuerst die ursprüngliche Datei, inklusive sämtlicher Varianten gelöscht wird. Es macht hierbei keinen Unterschied, ob die Option 1 (Name beibehalten) oder  Option 2 (neuer Name) der Ersetzen-Funktion gewählt wurde.

      Was passiert nun beim Upload einer anders dimensionierten Datei?

      Ich ersetze die test.jpg mit der Datei testneu.jpg, die 1100 px breit und 1000 px hoch ist und wähle im Plugin die Option 1 (Name beibehalten).

      • Zuerst werden test.jpg (1200 px x 1000 px), test-240×200.jpg (240 px x 200 px) und test-1000×833.jpg (1000 px x 833 px) vom Server entfernt.
      • Im nächsten Schritt generiert die Software folgende Dateien: test.jpg (1100  px x 1000 px), test-220×200.jpg (220 px x 200 px) und test-1000×909.jpg (1000 px x 909 px).
      • Hätte ich im Plugin die Option 2 gewählt, wären folgende Dateien entstanden: testneu.jpg (1100  px x 1000 px), testneu-220×200.jpg (220 px x 200 px) und testneu-1000×909.jpg (1000 px x 909 px).

      Sind die 2 Varianten (Vorschaubild und Groß) in Inhalte eingebunden/verknüpft, werden sie nun nicht mehr gefunden. Egal ob Option 1 oder 2 gewählt wurde.

      Zusammenfassung

      • Wird das Originalbild mit einem Bild ersetzt, das dieselben Abmessungen hat, werden auch die Varianten  (Vorschaubild, Groß, usw.) deckungsgleich erstellt und in den Inhalten angezeigt.
      • Nimmt man stattdessen ein Bild mit einer abweichenden Auflösung, ist nur das Originalbild deckungsgleich. Sämtliche Varianten sind nicht mehr verknüpft, daran ändert auch Option 2 nichts.
      • Zumindest beim Vorschaubild lässt sich eine exakte Größe erzwingen. Diese würde auch bei einem divergierenden Ersatzbild deckungsgleich bleiben.

      Enable Media Replace fokussiert als Schlussfolgerung daraus also nur auf den Dateinamen. Die Maße, die von WordPress errechnet und an den Dateinamen angehängt werden, fängt das Plugin nicht ab. Die Verknüpfungen in der Datenbank werden vom Plugin nur in Punkto Name angepasst, die angehängten und bereits hinterlegten Maße aber nicht.

      Ich kann nicht ermessen, wie viel Aufwand nötig wäre, dieses Defizit zu beseitigen. Daher fließt dieser Punkt auch nicht in die Beurteilung ein. Was ich aber als negativ bewerte, ist folgendes: Auf der gesamten Plugin-Website wird darüber kein einziges Wort verloren, es ist immer die Rede von „simply replace“. Erst wenn man das Plugin installiert hat, findet sich darüber ein einziger Satz. Dieser Hinweis im „Medien-Datei ersetzen“-Fenster ist dazu noch unscheinbar – wieso wurde er nicht oben in den hervorgehobenen Warnhinweis integriert? Außerdem ist der Umstand unzureichend und missverständlich erklärt.

      Noch etwas gibt es beim Ersetzen zu beachten, das trifft aber genauso auf den regulären Prozess in WordPress durch Löschen und Ersetzen zu. Hatte man (oder ein Theme/Plugin) früher Auflösungen/Varianten erstellt, diese Anweisungen jedoch mittlerweile entfernt, sind die darüber generierten Varianten physisch trotzdem noch auf dem Server vorhanden und möglicherweise mit Inhalten verknüpft. Durch ein Ersetzen, bzw. Löschen in WordPress und dem erneuten Hochladen werden diese „alten“ Varianten zwar gelöscht aber leider nicht mehr neu erstellt.

Ein paar Worte zur Bewertung

Normalerweise erkläre ich einzelne Punkte der Bewertung nicht zusätzlich. Aber in diesem Fall möchte ich darlegen, wieso die Optik 9.5 Sterne erhalten hat. Tatsache ist, sie gefällt mir nicht, aber sie besteht nur aus einem Button, etwas Text und einem zusätzlichen Fenster mit Text. Das hätte man sicher hübscher gestalten können, doch ist es absolut nicht ausschlaggebend für irgendeinen Wohlfühlfaktor. Die schlechte Bewertung bei „Hilfe“ resultiert aus dem mangelnden Support seit über 8 Monaten und der unzureichenden Hinweise.

Pro

Das Ersetzen von Bildern mit denselben Abmessungen funktioniert einwandfrei. Dabei kann der Dateiname beibehalten oder geändert werden und dasselbe gilt für den Dateitypen. Der Austausch eines JPG-Bildes mit einem PNG-Bild ist möglich. Wie man ein Bild pixelgenau zuschneiden kann, erfahren Sie in diesem Video-Tutorial.

Kontra

  • Fehlender Warnhinweis, dass die Seite gewechselt wird und dadurch mühsam erarbeitete Inhalte unwiderbringlich verloren gehen können.
  • Unzureichende und auf der Website fehlende Erklärung über die Notwendigkeit, dieselbe Auflösung zu verwenden.
  • Fehlender Support seit über 8 Monaten, unklar, ob das Plugin weiterentwickelt wird.

Fazit

Ein Plugin, das mit Vorsicht zu genießen ist

Wer sich über das Manko bewusst ist, dass nur ein Bild mit derselben Auflösung wie das auszutauschende Bild vollständig ersetzt wird, und dementsprechend verfährt, erhält ein funktionierendes Tool, das reichlich Zeit sparen kann. Vor allem dann, wenn ein Bild mehrfach Verwendung findet.

Ärgerlich bleibt die Tatsache, dass die Seite ohne Vorwarnung gewechselt wird und nicht gespeicherter Inhalt höchstens durch die Versionierung wiederhergestellt werden kann.

Gesamtwertung:

Installation:
Erlernbarkeit:
Hilfe:
Bedienung:
Funktion:
Umfang:
Optik:

Reviewer-Wertung:

7.8 /10
REVIEWER

  • Reviewer-Wertung mit gewichtetem Mittelwert

    Wie die Berechnung mit gewichtetem Mittelwert generell funktioniert, erfahren Sie dort. 10 Sterne = höchste Zahl 10 = 100%, ein halber Stern bedeutet = Zahl 0,5 = 5%.

    Die Gewichtung ist wie folgt:

    • Installation 5% – Wie klappte die Installation?
    • Erlernbarkeit 8% – Ist die Software leicht zu erlernen?
    • Hilfe 14% – Sind Hilfe, Anleitung, Tutorials und/oder Support vorhanden? Wie gut sind diese Hilfen?
    • Bedienung 20% – Wie lässt sich die Software bedienen? Gelangt man schnell zu den gewünschten Punkten oder ist die Handhabung umständlich?
    • Funktion 35% – Hält die Software, was sie versprochen hat?
    • Umfang 12% – Manchmal ist weniger mehr – ein Bildbetrachter z. B. sollte schlank und schnell sein. Andererseits gibt es sinnvolle funktionale Erweiterungen. Wie sieht es bei dieser Software aus?
    • Optik 6% – Auch das Auge möchte Spaß haben

    Leser-Wertung – normaler Mittelwert

    Im Gegensatz zur Reviewer-Wertung gibt es hier nur 5 Sterne und es fehlt die Detailbewertung. 5 Sterne = höchste Zahl 10 = 100%. Ein halber Stern bedeutet = Zahl 1 = 10% . Alle Punkte werden addiert und durch die Anzahl der Stimmen geteilt.

    Halber Stern = schlechteste Wertung.
    Alle Sterne = beste Wertung (10).

Spezifikation:

Genre:
PluginWordPress
Software:
Enable Media Replace
Sprache:
deutsch
Mindestanforderung:
WordPress 4.4.5
Hersteller:
WordPress.org/plugins
Lizenz:
Kostenlos
Download:
Website
Testsystem:
WordPress 4.6.1

Autorin : Angelika Reisiger

Avatar
Langjährige PC - Nutzerin & Webdesignerin

Erfahrung mit dieser Software:

Fast-Profi

Erfahrung mit ähnlicher Software:

Rudimentär

PC-Kenntnisse:

Profi

Steckbrief:

Freizeit: Von 2006 bis 2013 in der Joomla!-Community aktiv, von Juli 2014 bis zum 17. Juli 2023 als Mitglied und Lead des Redaktionsteams der deutschen Website von WordPress.org und in weiteren Projekten (u. a. als GTE des Polyglot-Teams). Im Juli 2023 habe ich meine Mitarbeit für die deutsche WordPress-„Community“ auf die Forenmoderation reduziert.
Software-Lupe.de betreibe ich seit 2011.

Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren