Mit der Browser-Erweiterung Binnen-I be gone kann die Gender“neutrale“ Sprache wieder neutralisiert werden, hin zu einer der Rechtschreibform des Deutschen Rechtschreibrates entsprechenden Schreibweise, Zitat Deutscher Rechtschreibrat:
Zudem wird im Kapitel Zeichensetzung auf Sonderzeichen im Wortinneren eingegangen, die im Sinne geschlechtergerechter Schreibung alle Geschlechtsidentitäten kennzeichnen sollen (z. B. Doppelpunkt (:), Unterstrich (_), Asterisk (*)) und festgestellt: „Diese Wortbinnenzeichen gehören nicht zum Kernbestand der deutschen Orthografie.“
„Sonderzeichen innerhalb von Wörtern beeinträchtigen die Verständlichkeit, die Lesbarkeit, die Vorlesbarkeit und die automatische Übersetzbarkeit sowie die Eindeutigkeit und Rechtssicherheit von Begriffen und Texten. Diese Sonderzeichen als Bedeutungssignale innerhalb von Wörtern können nicht in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aufgenommen werden, weil sie derzeit nicht wissenschaftlich eindeutig zu begründen sind.“
Binnen-I be gone filtert diese Gender-Sonderzeichen aus den Texten von Webseiten und bietet darüber hinaus noch weitere Filter an.
Wichtige Hinweise
Binnen-I be gone ist als Browser-Erweiterung für Chrome sowie Firefox (auch Firefox für Android) verfügbar und über den Mac App Store für Mac, iPhone und iPad. Getestet wurde die Chrome-Erweiterung.
Aber Achtung!
Die Erweiterung wird nur noch zur Verfügung gestellt „as is“, und nicht mehr aktiv weiterentwickelt oder unterstützt.
Datum der letzten Aktualisierung
- Firefox: 3. November 2021
- Mac App Store: 25. Dezember 2023
- Chrome: 10. Februar 2025
Ich habe lange überlegt, ob ein Review darüber überhaupt noch sinnvoll ist, doch zumindest die Version für Chrome wurde dieses Jahr aktualisiert, ist für das Chrome Manifest v3 angepasst worden und sollte somit noch längere Zeit reibungslos funktionieren. Hinzu kommt, dass es keine Alternativen gibt. Die zwei in Frage kommenden schnitten in meinem Test schlecht ab: Binnen-I be gone fand auf der Testseite 15 Elemente, die alternativen Chrome-Erweiterungen nur 5 bzw. 0.
Installation
Die Installation erfolgt direkt über die oben verlinkten Seiten. Nach der Installation gibt man in die Navigationsleiste von Chrome chrome://extensions/ ein und drückt Enter/Return.
Auf der jetzt sichtbaren Seite „Erweiterungen“ bringt der Klick auf den Button „Details“ (innerhalb der Box von Binnen-I be gone) ein Fenster mit allgemeinen Einstellungsmöglichkeiten zum Vorschein.
- Punkt 1: An die Symbolleiste anpinnen, sollte aktiviert werden, damit das Icon immer oben im Browser angezeigt wird.
- Punkt 2: Öffnet ein neues Fenster, über das die Funktionen der Erweiterung gesetzt werden können, siehe nächstes Kapitel.
- Punkt 3: Die Erlaubnis ist erforderlich, damit die Erweiterung auf allen Seiten funktioniert, optional kann die Erweiterung „Auf bestimmten Websites“ autorisiert werden.
Die Optionen von Binnen-I be gone
Das Fenster Optionen ist wie im vorherigen Kapitel beschrieben erreichbar. Ein Rechtsklick auf das Icon der Erweiterung (oben in der Symbolleiste des Browsers) dann ein Klick auf Optionen ist eine weitere Möglichkeit zum Öffnen des Fensters.
Die Einstellungen sind größtenteils selbsterklärend. Wenn die Filterung in den Optionen deaktiviert ist, findet standardmäßig keine Filterung statt. Ein Klick auf das Icon (in der Symbolleiste) bereinigt die angezeigte Seite. Ist die Filterung in den Optionen aktiviert, passiert das Gegenteil: Auf den erlaubten Websites wird der Text standardmäßig bereinigt, ein Klick auf das Icon schaltet die Filterung temporär ab, die Seite muss aber anschließend neu geladen werden.
Funktionen
Folgende Funktionen bietet Binnen-I be gone, es entfernt:
- Gender-Sternchen (Schüler*in)
- Gender-Gap (Schüler_in)
- Schrägstrich (Schüler/-in, Schüler/in)
- Doppelpunkt (Schüler:in)
- Punkt (Schüler.innen)
- Großes I (SchülerIn)
- Zeichen in zusammengesetzten Wörtern (Schüler_innenorganisation)
- optional: Partizip- und Passivkonstruktionen (Studierende, Teilnehmende)
- optional: Doppelformen (Schüler und Schülerinnen).
Pro
Die Erweiterung Binnen-I be gone funktioniert erstaunlich gut. Sie ist seit seit Langem mein täglicher Begleiter beim Surfen und der Lesefluss wird nicht mehr durch störende Gender-Flags unterbrochen.
Kontra
Einziger minimaler Kritikpunkt: Mir würde es besser gefallen, wenn die Seite nicht neu geladen werden müsste, wenn der Filter deaktiviert wird. Praktischer wäre ein reines Umschalten über das Icon.
Fazit
Ich bin sehr dankbar für dieses Add-on und auch der Person dankbar, die mich darauf aufmerksam gemacht hat (Liebe Grüße an dieser Stelle). Leider wird Binnen-I be gone nicht mehr weiterentwickelt und die angebotenen Alternativen haben einen wesentlich geringeren Funktionsumfang. Hoffentlich bleibt es uns noch lange erhalten oder wird von einer anderen Person weitergeführt.